„Der Übersetzungsvorgang hat mit dem Austausch von Wörzern so wenig zu tun wie das Schachspiel mit dem Verrücken von Schachfiguren“
Der Zieltext (die Übersetzung) wird hier meist in elektronischer Form auf seine Korrektheit hin überprüft und mit dem Ausgangstext verglichen. Das Hauptaugenmerk liegt auf formalen Aspekten. Das Endergebnis wird u.a. auf orthografische,
grammatikalische und typografische Fehler überprüft.
Beim Lektorat werden die korrekte Wiedergabe des Inhaltes des Ausgangstextes und die Vollständigkeit der Übersetzung überprüft.
Im Unterschied zum Korrekturlesen handelt es sich um eine stilistische und sprachliche Begutachtung
und Überarbeitung des Textes. Es geht also nicht nur um eine reine Fehlerkorrektur, sondern um die inhaltliche Verbesserung eines Textes. Zentral ist die allgemeine Verständlichkeit für die Leserin bzw. den Leser.